Medlands Parkstad – eine starke Allianz
PRESSEMITTEILUNG – Heerlen/Kerkrade, 12. Dezember 2024
Medlands Parkstad ist eine starke Partnerschaft zur Förderung von Talenten und zur Schaffung von 3.000 neuen Arbeitsplätzen im MedTech-Sektor. Die Unternehmen Medtronic, Boston Scientific, DocMorris und Abbott haben gemeinsam mit den Bildungseinrichtungen VISTA College, Zuyd Hogeschool, Universität Maastricht sowie den Gemeinden Heerlen, Kerkrade und der Stadtregion Parkstad Limburg Medlands Parkstad ins Leben gerufen.
Medlands zeigt, dass der MedTech-Sektor eine der größten Wirtschaftsbranchen in Parkstad ist und eine entscheidende Rolle für die Region spielt. Medlands ist eine starke Allianz, die die regionale Entwicklung, die Talentförderung und den gesellschaftlichen Fortschritt im MedTech-Sektor vorantreibt.
Am 12. Dezember 2024 wurde Medlands Parkstad offiziell ins Leben gerufen – eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Regierungsorganisationen in der Region Parkstad. Die Unternehmen Medtronic, Boston Scientific, DocMorris und Abbott konzentrieren sich gemeinsam mit den Bildungseinrichtungen VISTA, Zuyd Hogeschool, Universität Maastricht sowie den Gemeinden Heerlen, Kerkrade und der Stadtregion Parkstad Limburg auf die Gewinnung, Ausbildung und Bindung von Talenten für den MedTech-Sektor.
"Medlands Parkstad zeigt, wie stark Zusammenarbeit sein kann", sagen Alexander Geers, Wirtschaftsdezernent der Gemeinde Kerkrade, und Martin de Beer, Wirtschaftsdezernent der Gemeinde Heerlen sowie Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der Stadtregion. "Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Abbott, Boston Scientific, DocMorris und Medtronic machen wir die Region nicht nur attraktiver für neue Talente, sondern fördern auch das wirtschaftliche Wachstum. Gemeinsam mit Organisationen wie der Bovengrondse Vakschool, JINC, Beyond und WSP Parkstad setzen sich die Unternehmen für eine breite gesellschaftliche Entwicklung ein, indem ungenutztes Arbeitskräftepotenzial durch Ausbildung und Beschäftigung gefördert wird."
Mit dem ehrgeizigen Ziel, bis 2030 insgesamt 3.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen, setzt Medlands auf regionale Entwicklung, Talentförderung und die Stärkung des MedTech-Sektors. Das Programm umfasst Kooperationen in den Bereichen Image, Bildung, Arbeitsmarkt und Infrastruktur.
"Wir glauben an eine Zukunft, in der Zeit und Entfernung keine Barrieren mehr für eine hochwertige Gesundheitsversorgung darstellen", sagt Frank Schaapveld, Vice President Service & Repair EMEA & APAC bei Medtronic und Vorsitzender der Stiftung Medlands Parkstad. "Die hier entwickelten logistischen Lösungen und Innovationen werden weltweit die medizinische Versorgung revolutionieren."
Jährlich werden aus Parkstad mehr als 53 Millionen Pakete an 29.000 Krankenhäuser versandt, wodurch über 56 Millionen Patienten weltweit versorgt werden.
Impact
- Wachstum auf 9.000 Arbeitsplätze bis 2030 in einem Sektor, der bereits 6.000 Menschen beschäftigt.
- Entwicklung von Bildungs- und Karrieremöglichkeiten auf allen Ebenen (von LBO bis WO).
- Beitrag zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt der Region mit globalen Auswirkungen auf das Gesundheitswesen.
"Bei Medlands können sowohl Denker als auch Macher ihr Potenzial entfalten," sagt Jeanette Oostijen, Vorstandsvorsitzende des VISTA College und Vorstandsmitglied der Stiftung Medlands Parkstad. "Wir bieten eine Plattform, auf der Karrieren im MedTech-Sektor von der weiterführenden Schule bis zur Universität geformt werden, sodass jeder sein Talent optimal nutzen kann."
Mit der Einführung von Medlands Parkstad startet ein mehrjähriges Programm, in dem Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Regierungsorganisationen in den Bereichen Image/Kommunikation, Bildung, Arbeitsmarkt und Infrastruktur zusammenarbeiten.
Medlands Parkstad wird finanziert durch die Regio Deal Parkstad, die beteiligten Unternehmen sowie die Gemeinden Heerlen und Kerkrade.
Medlands Parkstad lädt Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Regierungsorganisationen ein, Teil dieses starken Netzwerks zu werden und zu einer nachhaltigen, innovativen Zukunft der Gesundheitsversorgung beizutragen.